1st international CRC1550 Meeting

Saturday, February 24 until Sunday, February 25 2024

Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 130.1 (Marsilius Kolleg)

Join the EMBO Workshop 'The new cardiobiology' that aims to transform the established organ-centric view on single cardiovascular organs into a systems biomedicine approach by tearing down the walls between disciplines and moving on to discussion of the cardiovascular system with an inter-, trans-, and cross-disciplinary approach.

Session topics include:

  • Where developmental biology meets cardiovascular engineering

  • Where engineering meets cardiovascular regeneration

  • Where cardiomyocyte biology meets vascular biology

  • Molecular circuits of heart disease

Submit abstract by 28 November

EMBL Heidelberg and Virtual

More info at: https://www.embl.org/about/info/course-and-conference-office/events/ncb24-01/

Looking forward to meeting you there!

© Universitätsklinikum Heidelberg

A TOTAL OF 27 MILLION EUROS FOR SPECIAL RESEARCH AREAS AT THE HEIDELBERG FACULTY OF MEDICINE

A successful Collaborative Research Center (CRC) can start its third funding period, a new one is added / A total of eight CRCs are located at the Heidelberg Faculty of Medicine / New CRC on heart research: deciphering molecular circuits of heart disease for tailored therapies / CRC on infection research extended: how viruses and parasites spread and how the body fights them

The German Research Foundation (DFG) will be supporting two Collaborative Research Centers (CRC) at the Heidelberg Faculty of Medicine (MFHD) with a total of around l26.9 million euros over the next four years: The DFG granted a third funding period to the already existing and successful CRC on infection research. A new addition is a CRC on heart research. "As dean, I warmly congratulate all the researchers involved and thank them for their outstanding commitment. The DFG's decision recognizes their excellent scientific work and advanced concepts. As the spokesperson of CRC 1129 on infection research, I am very pleased about the approval of a third funding period in which we can continue to pursue our projects. Equally important is the approval of a new CRC on heart disease, a designated focus of the Heidelberg Faculty of Medicine and the Heidelberg University Hospital," says Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Dean of the MFHD. A total of eight CRCs are currently based here, and Heidelberg researchers are involved in a further eleven CRCs.

The new CRC 1550 "Molecular Circuits of Heart Disease" aims to lay the foundations for novel tailored therapies for congenital and acquired heart diseases. To this end, a wide range of data is being collected on the influence of the environment on genes and their products, on metabolism, and on the clinical pictures of affected individuals, in order to uncover the neuralgic switches in the molecular development of disease by means of computer-assisted network analyses, as well as to confirm them experimentally, and finally to use them for the development of new therapies. The spokesperson is Professor Dr. Johannes Backs, Director of the Institute of Experimental Cardiology at Heidelberg University Hospital (UKHD). Deputy spokesperson is Professor Dr. Norbert Frey, Director of the Clinic for Cardiology, Angiology and Pneumology at the UKHD. The CRC is funded with approximately 14 million euros in the first funding period. The project teams include the MFHD, the Mannheim Medical Faculty of the University of Heidelberg, the European Molecular Biology Laboratory (EMBL) and the German Cancer Research Center (DKFZ).

In CRC 1129 "Integrative analysis of Pathogen Replication and Spread", the scientists focus on the interactions between pathogens and host. The spokesperson of the CRC, which is now funded with 12.9 million euros (previously 10.8 million euros and 13.1 million euros), is Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Director of Department of Infectious Diseases at UKHD. In addition to researchers from the center, scientists from four other faculties of Heidelberg University as well as from EMBL, DKFZ and several Max Planck Institutes are involved.

Goal: Tailor-made therapy for heart diseases

Heart disease is the most common cause of death worldwide - and the number of people affected continues to rise. Despite significant therapeutic advances, drug therapies for heart failure due to various causes of heart disease are increasingly reaching their limits. "To advance therapies for heart disease, we urgently need targeted and tailored treatment approaches that stop the disease from developing," says Prof. Johannes Backs, MD. "Recent advances in disease models and so-called multi-OMICs techniques - the joint analysis of, for example, changes in the genetic makeup, protein makeup and metabolic activity in heart tissue - are giving us insights into the complex causes of heart disease as an interplay of genetic variations, environmental influences and lifestyle. In our new CRC, we will link data from experimental model systems and patient data with mathematical methods, among other things, to decipher the molecular circuits activated by various causes. In doing so, we will lay a foundation for tailored therapeutic approaches and preventive strategies."

© Universität Heidelberg

DFG-Fördermittel Universität Heidelberg mit zwei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

27. Mai 2022

DFG-Fördermittel von rund 27 Millionen Euro – Heidelberger Beteiligung an drei weiteren Verbünden

Mit zwei Anträgen – dem Antrag für einen neuen und dem Fortsetzungsantrag für einen bestehenden Sonderforschungsbereich – ist die Universität Heidelberg in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft erfolgreich. Neu eingerichtet wird der SFB 1550 „Molekulare Schaltkreise von Herzerkrankungen“, der an der Medizinischen Fakultät Heidelberg koordiniert wird. Ebenfalls dort angesiedelt ist der SFB 1129 „Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger“. Der Sonderforschungsbereich geht in seine dritte Förderperiode und wird damit die Förderhöchstdauer von zwölf Jahren erreichen. Für die beiden SFBs wurden Mittel in Höhe von insgesamt rund 27 Millionen Euro für eine jeweils vierjährige Förderphase bewilligt. Darüber hinaus sind Wissenschaftler der Ruperto Carola an drei weiteren Forschungsverbünden beteiligt – zwei Sonderforschungsbereichen und einem SFB/Transregio.

Der SFB 1550 „Molekulare Schaltkreise von Herzerkrankungen“ widmet sich der Fragestellung, wie angeborene und erworbene Ursachen – zum Beispiel Genmutationen oder Stoffwechsel-Volksleiden infolge von ungesunder Ernährung oder mangelnder Bewegung – zur Entstehung von Erkrankungen des Herzens führen. Die Arbeit an dem neuen, an der Medizinischen Fakultät Heidelberg angesiedelten Sonderforschungsbereich basiert auf aktuellen Erkenntnissen, nach denen Funktionsstörungen des Herzens durch Veränderungen der Genexpression auf verschiedenen Ebenen verursacht werden. Um die Regulationsmechanismen in diesem Prozess vom Gen zum Genprodukt zu verstehen, nutzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am SFB 1550 epigenetische, RNA-biologische und biochemische Methoden und kombinieren sie mit Stoffwechselforschung, komplexen patienten-orientierten Modellsystemen sowie mit computergestützten Analysen der Daten. Sie wollen damit herausfinden, welche spezifischen oder gemeinsamen molekularen Schalter als neue Zielstrukturen für maßgeschneiderte Therapien dienen können. Die Sprecherfunktion im Sonderforschungsbereich übernimmt Prof. Dr. Johannes Backs. Er ist Direktor des 2018 gegründeten Instituts für Experimentelle Kardiologie, einer Abteilung des Zentrums für Innere Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Für die Forschungsarbeiten, in die auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, des European Molecular Biology Laboratory und des Deutschen Krebsforschungszentrums eingebunden sind, stehen Fördermittel in Höhe von rund 14 Millionen Euro zur Verfügung.

© Deutsche Forschungsgemeinschaft

Pressemitteilung Nr. 16 | 27. Mai 2022
DFG fördert neun neue Sonderforschungsbereiche

Themen reichen von virtuellen Lebenswelten über Zellmembrane bis zu Waldökosystemen / 111 Millionen Euro Fördermittel für zunächst vier Jahre

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen neun neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss, der per Videokonferenz tagte. Die neuen SFB werden ab dem 1. Juli 2022 zunächst vier Jahre lang mit insgesamt rund 111 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Zwei der neuen Verbünde sind SFB/Transregio (TRR), die sich auf mehrere antragstellende Hochschulen verteilen.

Zusätzlich zu den neun Einrichtungen stimmte der Bewilligungsausschuss für die Verlängerung von 19 SFB um je eine weitere Förderperiode, darunter sechs SFB/Transregio. Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben im Verbund und sollen damit der Schwerpunkt- und Strukturbildung an den antragstellenden Hochschulen dienen. SFB werden maximal zwölf Jahre gefördert. Ab Juli 2022 fördert die DFG insgesamt 276 SFB.

Der Sonderforschungsbereich „Molekulare Schaltkreise von Herzerkrankungen“ setzt sich mit Fragen zu Entstehung und Verlauf unterschiedlicher Typen von Herzversagen auseinander. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher zielen darauf ab, individuelle, maßgeschneiderte Behandlungen für verschiedene Herzerkrankungen anbieten zu können. Sie integrieren dazu das Wissen über spezifische Ursachen, Signalwege und Phänotypen, indem experimentelle Daten und Patientendaten mit systembiologischen und mathematischen Modellierungsansätzen miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise wollen sie die zugrunde liegenden „molekularen Schaltkreise“ von Herzerkrankungen entschlüsseln. (Universität Heidelberg, Sprecher: Professor Dr. Johannes Backs).